🎬 Rate mal! Warum ich Quizsendungen so liebe


Gestern Abend saß ich wieder einmal gemütlich auf dem Sofa – Tee in der Hand, Decke über den Knien – und habe eine Quizsendung geschaut. Und da ist es mir plötzlich aufgefallen:
Ich liebe Quizsendungen. Ehrlich! Für mich sind sie im Moment das Beste, was das Fernsehen noch zu bieten hat.

Vielleicht liegt es am Mitraten. Vielleicht auch daran, dass sie mich an früher erinnern.
Denn ich weiß noch genau, wie ich als Kind gebannt vor dem Fernseher saß, wenn Rudi Carrell beim „Laufenden Band“ die Preise vorstellte. Wie spannend das war! Ich habe jedes Mal mitgezählt und gehofft, ich könnte mir alles merken – natürlich nie ganz geschafft. 😄

Oder „Der Große Preis“ mit Wim Thoelke – wer erinnert sich nicht an Wum und Wendelin? Und Hans Rosenthal mit Dalli Dalli, der immer so herrlich in die Luft sprang: „Sie sind der Meinung, das war... Spitze!“
Allein der Spruch zaubert mir heute noch ein Lächeln ins Gesicht.

Diese Sendungen waren irgendwie etwas Besonderes. Man saß gemeinsam mit der Familie da, hat geraten, gelacht, sich gefreut. Kein Streaming, kein Handy – nur man selbst, die Familie und das gute alte Fernsehen.

Heute schaue ich auch gern Quizshows. Eigentlich fast nur noch das.
Ich finde, sie sind wie Gymnastik fürs Gehirn – nur eben gemütlich vom Sofa aus. 🧩
Ich liebe es, wenn ich eine Antwort weiß, bevor der Kandidat sie ausspricht, und freue mich jedes Mal, als hätte ich gerade im Lotto gewonnen. Und wenn ich mal danebenliege, lerne ich wenigstens noch etwas dazu.

Vielleicht ist das genau der Zauber daran:
Es ist Nostalgie und Gehirnjogging in einem.
Man wird erinnert, gefordert und gleichzeitig gut unterhalten – das ist doch die perfekte Mischung!

Andere schalten bei Serien ab – ich bei „Wer weiß denn sowas?“, „Gefragt – Gejagt“ oder „1, 2 oder 3“.
Und wenn dann jemand eine besonders schwere Frage richtig beantwortet, denke ich mir:
„Hach, das hätte ich auch gewusst!“ – obwohl ich’s meistens erst nachher weiß. 😄

Quizsendungen sind für mich kleine Glücksmomente.
Sie fordern den Kopf, wärmen das Herz und lassen mich an eine Zeit denken, in der Fernsehen noch ein echtes Familienerlebnis war.

Und mal ehrlich: Ein bisschen „Dalli Dalli“-Gefühl kann uns allen gut tun, oder?


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Leseprobe 1 Rückenwind

Personen beschreiben – aber wie viel ist eigentlich nötig?

Mein Roman und die Lektion, die er mir erteilt hat: Die Magie des Lektorats