Gesund und stark: Kleine Routinen für ein langes, buntes Leben


Ich glaube, es ist nie zu spät, etwas für sich selbst zu tun – und damit meine ich nicht das, was hätte sein können, sondern das, was jetzt möglich ist. Wir können die Vergangenheit nicht ändern, aber wir können entscheiden, was wir heute und morgen für uns tun.

Ich bin über 60 und weiß: Gesundheit ist nichts Selbstverständliches. Aber sie ist auch kein Zufall. Man kann eine Menge dafür tun, dass man sich besser fühlt – selbst dann, wenn nicht mehr alles so leicht geht wie früher. Und das Beste: Es muss gar nichts Großes oder Teures sein.

Ich wohne auf dem Land, weit und breit gibt es kein Yoga-Studio, keine Fitnesskurse und keine fancy Angebote. Aber dank des Internets steht mir heute eine ganze Welt offen. Auf YouTube gibt es unzählige Kanäle mit Bewegungsübungen, Yoga, Gymnastik oder Atemübungen – für jedes Alter und jede körperliche Voraussetzung. Ich kann morgens im Wohnzimmer mitmachen, ohne das Haus zu verlassen.

Und Bewegung geht natürlich auch draußen: Spazierengehen, Radfahren, Nordic Walking oder Wandern – alles bringt Kreislauf und Stimmung in Schwung. Und wer nicht mehr so gut zu Fuß ist, findet inzwischen sogar spezielle Übungen, die man im Sitzen machen kann. Es gibt wirklich für jede und jeden etwas!

Ich habe für mich beschlossen: Ich will meinen Körper und meinen Geist unterstützen, damit sie mich noch lange durchs Leben tragen. Kleine Routinen helfen dabei enorm. Sie werden mit der Zeit zur Gewohnheit – und das ist das Geheimnis. Jeden Tag ein bisschen Bewegung, ein bisschen Achtsamkeit, ein bisschen Aufmerksamkeit für das, was mir guttut.

Und genau das fühlt sich großartig an. 🌞 Denn das Leben ist nicht vorbei – es wartet immer noch so viel auf uns. Und je besser wir uns um uns kümmern, desto bunter und schöner wird es. 💛



Es geht nicht darum, perfekt zu sein. Es geht darum, dranzubleiben. Schritt für Schritt. Jeden Tag ein kleines Stück. Und plötzlich merkt man, dass es wirkt – im Körper, im Kopf und im Herzen. 🌿


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Leseprobe 1 Rückenwind

Personen beschreiben – aber wie viel ist eigentlich nötig?

Mein Roman und die Lektion, die er mir erteilt hat: Die Magie des Lektorats